innnow

innnow

Wirksame Innovationen durch einen partizipativen Prozess - schnell & standardisiert

1. Key User Konzept

Wir unterstützen Sie bei der Identifikation der richtigen Ansprechpartner in Ihrer Einrichtung, um ein anwenderorientiertes Key User Konzept aufzustellen.

2. Erhebung-Inhalte

Sie legen die Inhalte fest. Egal ob KHZG, Ihre eigene Digitale Agenda oder Best Practices aus unserem Katalog – unsere fundierten Templates können sofort verwendet und verschickt werden.

3. Erhebungs-Durchführung

Digitalisierungsbedarfe und Projekte werden in 15-30 Minuten von den Anwender:innen Ihrer Fachabteilungen bewertet. Online, flexibel und zeitunabhängig.

4. Roadmap

Die Daten werden automatisch analysiert und priorisiert im Dashboard angezeigt. Die Roadmap liefert Ihnen eine transparente Entscheidungs- grundlage zur Steuerung Ihrer Digitalisierungsvorhaben. 

5. Reporting

Die Ergebnisse werden in übersichtlichen Berichten aufbereitet und können sowohl intern als auch extern verschickt werden. Markieren Sie Highlights und reagieren Sie auf die am stärksten gewichteten Handlungspotenziale.

6. Monitoring

Behalten Sie die Entwicklung Ihrer Fachabteilungen im Überblick und reagieren Sie agil auf Änderungen, sodass neue Bedarfe in der Roadmap adaptiert werden können.

Verbringen Sie weniger Zeit mit der Verwaltung von Digitalisierungsbedarfen

Ohne innnow

Mit innnow

FAQ

Das innnow-Bedarfsinventar besteht aus Best Practices von Anwender:innen verschiedenster Krankenhäuser. Strukturiert ist das Inventar in Kategorien, wie z.B. Verbesserung von Patientenservices. Für jede Fachabteilung gibt es sowohl spezifische als auch bereichsübergreifende Bedarfe, sodass jeder Abteilung individuell passende Bedarfe angezeigt werden. Dieses Inventar wird kontinuierlich durch den Input weiterer Einrichtungen erweitert. Damit verschafft innnow Einrichtungen einen Vorsprung und Zeit.

Die Bedarfe werden anhand fachabteilungsspezifscher Bewertungen (Relevanz, Umsetzungsgrad, Dringlichkeit und Zufriedenheit) und gewählter Leitplanken priorisiert. Unsere Leitplanken umfassen z.B. gesetzliche Fristen, KHZG, Mehrfachnennungen, strategisches Alignment etc.. Anschließend kann anhand verschiedener Gewichtungsparameter nachjustiert werden. 

Je nach Individualisierungsgrad nimmt die Voreinstellung ca 30 min – 1 h Zeit in Anspruch. Im Durchschnitt sind es zusätzlich pro Anwender:in 30 Minuten Abstimmung innerhalb eines wählbaren Zeitraums (bisher in der Regel 4 Wochen). 

Je nach Bedarf können die Handlungspotenziale individuell auf das KHZG ausgerichtet werden. So kann der Fortschritt der Förderkriterien aufgezeigt werden und Lücken anwenderorientiert geschlossen werden.